„Förderpreis kirchentanz 2024 - Vorstellung der Preisträger*innen“
Für den Förderpreis kirchentanz 2024 erhielten wir 18 Bewerbungen und waren sehr angetan von allen Einsendungen. Jedes Projekt war absolut einzigartig und glich keinem anderen. Die Bewerbungen kamen von Profis und von Laien, von der Basis und von Bühnentänzer_innen, sowie Multiplikatoren. Eine Vielfalt an Tanzstilen und Zielgruppen war vertreten, es gab Mitmachangebote und Performances.
Allen Bewerber:innen sagen wir herzlich Dank für ihre Mühe, dafür, dass sie Sie das Projekt "Förderpreis kirchentanz 2024" auf hohem Niveau mit ihrem Beiträgen mitgestaltet haben.
Die Jury nahm sich dieses breiten Spektrums mit viel Freude und sehr großem Respekt für jedes einzelne Projekt an. Dabei ergänzten sich unterschiedlichen Kompetenzen der Jury-Mitglieder hervorragend: Katharina Balle-Dörr (Kreistanz, Meditation), Karin Breuninger (spirituelle Kirchenraumerschließung), Prof. Nadia Kevan (Tanz, Choreografie, Verbindung von elementaren Lebensthemen und Tanzspiritualität), Dr. Tatjana Schnütgen (Theologie, Tanz, Vorstand der CAT), Andreas Simon (Tänzer, u. a. im Projekt dance-flow-spirit).
Herzlichen Dank für dieses Engagement.
Hier werden nun die Preisträger*innen und deren Tanz-Projekte vorgestellt:
3. Preis
Smila Hoppe, Florian Kreßer mit dem Projekt Sense of Balance
Zwei Performer*innen begegnen sich auf einer riesigen Wippe im weiten Raum der Kirche. Durch gegenseitiges Vertrauen und physischen Dialog versuchen sie ein Gleichgewicht herzustellen. Die entstehenden Bilder dienen als Projektionsfläche für die Zuschauenden und lassen sie verschiedene Formen der Kommunikation erleben.
Anschauen: https://drive.google.com/file/d/1o_H78e5G8-RKwENRkZK9ftpeGJZLlLWZ/view

Aus der Laudatio:
„Der Sinn von Tanz auf der Bühne ist es, die Zuschauenden im Inneren zum Tanzen zu bringen. „Sense of Balance“ schafft das. Es ist ein regressives Erleben, das mit guten Erinnerungen aus der Kindheit verknüpft ist.“
„Die Wippe! Das Instrument, welches immer ein Gegenüber fordert. Und zwar ein Gegenüber, welches gleichwertig ist.“
„Der Körper hört zu, der Körper versteht, der Körper reagiert, der Körper sendet. Und der Geist? Na, der vertraut dem Körper, und zwar beiden. Der Leib ist hier ein Ort im Raum.“
Weiterlesen … -
Kontakt: Florian Kreßer – florian.v.m.kresser@gmail.com
Smila Hoppe – smilavitahoppe@outlook.de
2. Preis
Evangelisch-methodistische Neugründung go(o)d moves freiburg, Pastorin Deborah Burrer
mit dem Projekt seelen-bewegt in den Tag – Motto: Schwer.Mut.Leicht.Sinn - Von der Passion zur Auferstehung
Seelen-bewegt in den Tag ist ein spirituell-therapeutisches Angebot für eine Kleingruppe am Morgen.
Was hat die Passion und Auferstehung Jesu mit mir und meinem Leben zu tun? – Dieser Frage wollen wir mit Stille und Impuls, Bewegung und Tanz seelen-bewegt nachgehen, nachspüren, nachtanzen. Das Motto „Schwer.Mut.Leicht.Sinn - Von der Passion zur Auferstehung“ ist dabei unser Leitfaden, der sich mit unserem Lebensfaden verbinden möchte.
Zum Anschauen: [Bilschirmpräsentation Präs2_2.Preis_Deborah]
Aus der Laudatio:
„Ihr Projekt als Mitmachangebot für Menschen – ich zitiere – „die interessiert sind an einem bewegt-kreativen, spirituell-therapeutischen, meditativen Zugang zu Passions- und Osterthemen“ ist vielschichtig, gut strukturiert und wirkungsstark. Es zeigt eine beeindruckende Verwandlungskraft und Mut und Leichtigkeit sind entstanden.“
Weiterlesen …
Kontakt: deborah.burrer@emk.de
1. Preis
Leo Gnatzy
mit dem Projekt Zwischen Himmel und Erde – eine tänzerische Transformation
Wir haben mit „Zwischen Himmel und Erde“ ein Tanzstück für den sakralen Raum kreiert mit einer ungefähren Länge von 45-50 Minuten. Die Performance ist ein Versuch, die universellen Grundlagen der Menschlichkeit und Nächstenliebe durch den tanzenden Körper im Raum zu manifestieren und für das Publikum poetisch-metaphorisch erfahrbar zu machen, aufzugreifen und greifbar werden zu lassen.
Zum Anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=gSP5raHBMAo
Aus der Laudatio:
„Gnatzy versucht mit seinen Werken und Engagements aktuelle und relevante Lebensthemen künstlerisch ästhetisch und gleichzeitig für Darsteller und Rezipient fordernd und befragend umzusetzen.“
„Im Tanz-Trio erinnern bildhafte Momente, ein Ineinander-Verweben-Und-Doch-Jede(r)-Für-Sich-Sein an die bewegende Kraft und die Herausforderung der göttlichen Dreifaltigkeit. Es gelingt Gnatzy tänzerisch zu vermitteln, wie wichtig das Thema Beziehung ist, auf dem Weg zur Herzensweite zwischen Erde und Himmel.“
„Ganz im Sinne des ausgelobten Preises vermag es das Tanzstück, und die Arbeit von Leo Gnatzy generell, spirituellen Menschen Tanzräume zu bieten und tanzende Menschen anzuregen, in allen ihren menschlichen Facetten, auch der religiös-spirituellen, unterwegs mit sich (und Gott) zu sein.“

Kontakt: gnatzy.leo@gmail.com
www.instagram.com/leognatzy/
An alle Preisträger*innen nochmals einen herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen für das weitere Wirken.
Ausschreibung

Ausschreibung Förderpreis Kirchentanz 2024
Seit 1997 engagiert sich der Verein Christliche Arbeitsgemeinschaft Tanz e. V. für die leibliche Dimension in christlicher Spiritualität und im Gottesdienst. Der ökumenische Verein stellt ein Netzwerk von Kirchentänzerinnen und Kirchentänzern dar, die Tanz und Körpergebet entwickeln, praktizieren und vermitteln.
Unter dem Motto Schwer.Mut.Leicht.Sinn
vergeben wir drei Preise für Tanzprojekte, die zwischen Januar 2023 und Juli 2024 durchgeführt werden. Damit wollen wir Tänzerinnen und Tänzer, Kirchengemeinden und kirchliche Institutionen dabei fördern, Kirchentanz in seiner ganzen Breite sichtbarer zu machen. Mit unseren Preisgeldern unterstützen wir die Arbeit der Preisträger:
Erster Preis: 3.000 EUR, Zweiter Preis: 2.000 EUR, Dritter Preis: 1.000 EUR.
Einsendeschluss für die Projektdokumentation, mit oder ohne Video, ist der 01.09.2024.
Nähere Infos können Sie weiter unten downloaden.
Wir haben erfahren, dass es einen Unterschied macht, mit Tanz zu arbeiten, ob in der liturgischen Feier oder in spiritueller Praxis von Bibelarbeit bis Meditation.
Auf Festivals, Kirchentagen und Katholikentagen ermutigen unsere Mitglieder Menschen verschiedener Konfessionen mit Programmangeboten, dies selbst zu erleben und die eigene Spiritualität, ob im Gottesdienst, in der Gruppe und in persönlichen stillen Zeiten zu vertiefen. Auf Symposien und Fachtagen reflektieren wir die Bedeutung von Tanz für Theologie, Glauben und Kirche.
Tanz kann so vielfältig sein. Tanz ist immer mehr, als wir uns vorstellen können und bisher vorgestellt haben, auch in der Kirche. Daher schreiben wir erstmalig diesen Förderpreis Kirchentanz aus. Wir freuen uns auf Beiträge, die Tanz mutig, innovativ und tiefgründig, leicht und erdverbunden zeigen.
Wir bitten Sie, die Ausschreibung in Ihren Netzwerken zu verbreiten. Dafür danken wir Ihnen herzlich.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Tatjana K. Schnütgen, Pfarrerin
Vorsitzende Christliche AG Tanz e. V.
